Der „kleine Begleiter“, also der Trabant, war auch noch eines der DDR Fahrzeuge, die ich bauen und auf mein Regal stellen wollte.
Fakten zum Set
Marke: Cobi – Youngtimer Collection
Preis: 13,00 €
Größe (LxBxH): 10 x 5 x 4 cm
Steineanzahl: 74
Altersangabe: 5+
Minifiguren: keine
Klemmkraft: sehr gut
Bauzeit: etwa 15 Minuten
Ein kleiner Hinweis vorweg – meinem Bausatz des Trabant 601 Universal lagen noch vier Aufkleber bei. Aufkleber bei Cobi? Ja, denn auf der Packung war nicht der übliche Aufdruck, dass nur Drucke verwendet wurden zu finden. Die Aufkleber waren die Seitenfenster und die Türgriffe.
Mein gekaufter Bausatz ist aus der Auflage der Serie 1/2019 (Poland 05/2019). Also scheinbar jetzt was Besonderes.
Verpackung und Inhalt
Cobi-typisch ist die schöne Verpackung mit viel Wissenswertem zum Modell und zum Inhalt gestaltet.
Die Klemmbausteine waren wie üblich in nicht nummerierten Tüten verpackt, die bedruckten Formteile dabei nicht extra. Bei übersichtlichen 74 teilen ist eine Nummerierung der Tüten auch nicht notwendig.
Die trotz der beiliegenden Aufkleber bedruckten Teile waren alle frei von Kratzern und die Drucke waren alle scharf und gut.
Auf dem Bild fehlt das Tabbi Logo auf einem Teil der Motorhaube, dies habe ich erst beim Zusammenbau entdeckt.
Anleitung
Das gebundene Heftchen mit 12 Seiten und den 19 Bauschritten ist farbig und ausreichend groß gedruckt. Die zu klemmenden Teile sind in Originalfarbe und die bereits verbauten Teile werden hier heller dargestellt. Gut erklärte Bauschritte lassen hier die Altersempfehlung von 5+ realistisch erscheinen. Geübte jüngere Kinder könnten da sicherlich auch schon unter Aufsicht.
Aufbau
Die 74 Klemmbausteine sind eine übersichtliche Menge ohne Kratzer oder Farbunterschiede.
Der kleine Begleiter ist schnell zusammengebaut, klemmt hervorragend und macht dabei viel Spaß. Die mit dem COBI Markennamen versehenen Steine sind dem dänischen Vorbild ebenbürtig.
Die verwendeten Farben sind sehr nah am Vorbild, das finde ich sehr gut gelungen. Das Logo auf dem einen Teil der Motorhaube ist ebenfalls toll umgesetzt worden.
Ob hier vielleicht auch ein durchgehendes Teil hätte verwendet werden können?
Die beiden Formteile von Front- und Heckschürze sind auch sehr vorbildgetreu. Die Stoßstangen müssen noch angeklemmt und die Scheinwerfer aufgenoppt werden.
Die Linien des Trabant sind an der Front sehr vorbildgerecht getroffen, nur leider mit zwei flachen Plates dargestellt. Die Motorhaube ist zwar zum Fenster hin aufsteigend, doch eben nur flach. Beim Vorbild ist sie zur Mitte hin noch buckeliger.
Die vier Dachplates lassen jeweils eine Spalte zu, haben aber gerundete Kanten, die das Aussehen sehr verschönern.
Gut zu erkennen ist hier, dass die verwendeten Seitenfenster hier nicht bedruckt sind. Hier kommen die beiliegenden Aufkleber zum Einsatz. Die Fensteraufkleber sind dann über die gesamte Breite zu kleben und passen genau. Nach dem Verkleben sieht man nur noch die Kanten der darunter liegenden Fenster hindurch.
Auch die beiden Türgriffe sind noch zu verkleben.
Das fertige Modell (Fazit)
Anmerkung der Redaktion
Das Modell wurde privat gekauft. Dieses Review wurde in keiner Weise von Dritten beeinflusst und spiegelt unsere unabhängige redaktionelle Meinung wider.