Ihr persönliches Einkaufserlebnis
Heute möchte ich euch den Eckladen der Wange Architecture Serie vorstellen. Es handelt sich um eine Art Shoppingcenter im englischen Stil.
Fakten zum Set
Marke: Wange
Preis: 59€
Größe(BxLxH): 19,5 x 38,5 x 39cm
Steineanzahl: 2332
Minifiguren: keine
Klemmkraft: gut
Bauzeit: ca. 9 Std
Verpackung & Inhalt
Das Set wird in einem bedruckten Karton geliefert. Es sind die üblichen Angaben wie Alter, Teileanzahl, Setnummer und natürlich der Hersteller auf dem Karton zu finden.
Im Karton sind 23 Tüten mit Klemmbausteinen, eine gedruckte Anleitung sowie eine lose beigelegte 48×24 Noppen Baseplate. Weiterhin fällt auf, dass dieses Set keinerlei Aufkleber hat und es sich bei allen Details um Drucke handelt. Das ist schon Mal positiv zu werten. Auch hier gibt es keinerlei Bauabschnitte.
Die Bauanleitung
Wie beim Triumphbogen von Wange ist auch diese Bauanleitung in keinem guten Zustand und sehr zerknickt (scheint eine kleine Schwäche von Wange zu sein). Die Bauanleitung selbst kommt hierbei ohne Geschichte zum Set aus. Am Ende steht wie meistens üblich die Teileliste.
Die zu verbauenden Steine werden farblich dargestellt und die bereits gebauten ausgegraut. Die Anleitung umfasst 70 Bauschritte.
Der Aufbau
Wie es bei diesem Set zur Sache geht, merkt man direkt bei den ersten beiden Bauschritten. Bauschritt 1 umfasst genau das hinlegen der 48×24 Noppen Baseplate. Bauschritt 2 hingegen umfasst genau 193 zu verbauende Teile. Bei diesem Bauschritt wird die Baseplate gefliest, um die Abmaße des Eckladens zu erahnen. Auf dem Bild sieht man diese beiden Bauschritte.
Doch keine Sorge bei den nächsten Bauschritten geht es etwas gemächlicher zu, obwohl die Teileanzahl pro Bauschritt relativ hoch bleibt. Mit den nächsten Bauschritten baut man die untere Etage des Eckladens fertig. Neben den Aussenwänden werden die Eingangstür, die Schaufenster, Markisen und der offene hintere Bereich gebaut. Wie bei der Erfahrung mit den bisherigen Wange Sets, haben diese leider keinerlei Innenleben und sind auch nicht gerade Detailreich. Schade
Als nächstes wird die 2. Etage in schickem Rot gebaut. Dazu bekommt die Etage gelbe Fenster und dunkelblaue Türen. An beiden Gebäudeenden wird dann noch jeweils ein hölzerner Außenbereich, mit wunderschönen Außenleuchten, gebaut. An der Vorderseite entstehen zwei dunkelblaue Fenster. Dargestellt werden diese durch übereinandergebaute kleine dunkelblaue Fensterrahmen. Über diesen Fenstern werden noch weiße Mauerverzierungen erstellt.
Weiter geht es mit der 3. Etage. Diese ist ebenfalls in schickem Rot gestaltet und enthält abermals eine dunkelblaue Tür und gelbe Fenster. an der Vorderseite des Gebäudes werden dann große weiße Fensterrahmen mit dunkelblauen Fenstern dargestellt, welche mit einem Raffrollo halb zugezogen sind. Das Rollo ist hier sehr schön mit den „Grill-Plates“ dargestellt. Weiterhin ist an einem Gebäudeende eine kleine Terrasse mit schönem alten Rot/Weißen Geländer angebracht. Dazu eine Außenleuchte und in schickem Grün/Gelb die Markisen über den Fenstern. Am anderen Gebäudeende ist ebenfalls eine Tür und ein Fenster mit zugehöriger Markise verbaut. Das Geländer wird hier als Holzgeländer dargestellt.
Mit dem dann zu bauenden Dachgeschoss, ist das eigentliche Gebäude dann fertig. Ein weißes Dach mit durchsichtigen Oberlichtern. Dazu noch Außenleuchten und auf der entgegengesetzten Dachseite ein Fenster mit rotem Fenstergitter. Einzig das Bauen der Oberlichter ist ein Kampf, da Slopes auf Slopes gebaut werden und da es ja darunter hohl ist, droht das Ganze immer wieder nach Innen zu fallen. Das hat ein wenig Nerven gekostet. Auch die Verzierung am Dachfirst ist nur für Leute mit guten Fingern gedacht. Dort sind dann unzählige runde Plates anzubringen.
Zu guter Letzt wird dann noch die Außenleuchtreklame „Shop“ Brickbuild hergestellt. Auch dieses ist nicht gerade sehr stabil, da vieles nur an einer Noppe hängt. Aber die Außenreklame ist dann auch ein kleines Highlight. Schön bunt gehaltet und sogar von der Rückseite der Reklame lesbar. Dazu ist an einem Gebäudeende auch „Leuchtreklame“ angebracht, bei der ich aber leider nicht sagen kann, was es heißen soll. Natürlich muss dann noch eine waschechte englische Telefonzelle gebaut werden, sowie ein Hydrant, ein Strassenschild mit Fussgängerampel, würde ich sagen, und Außenleuchte. Damit wäre das Set fertig gebaut.
Das Fazit
Der Bau des Sets hat Spaß gemacht, auch wenn es an der einen oder anderen Ecke etwas frustriert und Nerven gekostet hat. So ist auch die Größe des Sets überraschend und passt sicher in jedes Diorama, wenn man keinen Wert auf Innenleben und Bespielbarkeit legt. Denn dieses Gebäude ist nicht modular. Wie gesagt zum reinen anschauen ein gutes Set, welches auch durchaus als Teilespender taugt. Insgesamt gebe ich dem Set eine Kaufempfehlung und wer Wange gerne baut wird hier nicht enttäuscht werden.
Anmerkung der Redaktion
Dieses Review wurde in keiner Weise von Dritten beeinflusst und spiegelt unsere unabhängige redaktionelle Meinung wider.