Hallo liebe Klemmbausteinfreunde,
heute möchte ich Euch ein MOC (MyOwnCreation) aus dem Hause YOURBRICKS vorstellen, das uns freundlicherweise von YWOBB für dieses Review zur Verfügung gestellt worden ist. Laut Artikelbeschreibung auf der Homepage hat dieses MOC der Designer bricks_fan_uy entwickelt und die verwendeten Klemmbausteine bestehen zu 99% aus Gobricks Steinen.
Fakten zum Set
Marke: YOURBRICKS
Preis: 32,00 €
Größe (B x L x H): 15 x 15 x 13 cm
Steineanzahl: 336
Minifiguren: 1
Klemmkraft: gut bis sehr gut
Altersempfehlung: 6
Bauzeit: etwa 40 Minuten
Verpackung und Inhalt
Der Bausatz erreichte mich in einem YWOBB Pappkarton, in dem die Plastikbeutelchen und eine Visitenkarte enthalten waren. Der Karton war vollständig gefüllt und die Steine konnten so gut geschützt transportiert werden.
Die Minifigur, der „Blacksmith“ war eingeschweißt verpackt, die weiteren sieben Teilebeutel waren Zipp-Beutelchen. Das ist eine tolle Sache, denn diese können weiter verwendet werden und sind bei mir gleich als Teilesortiertüten wieder in Gebrauch genommen worden.
Die Visitenkarte ist der Träger des QR Codes, mit dem die Anleitung online heruntergeladen werden konnte.
Die Bauanleitung
Nach dem Herunterladen präsentierte sich die Online-Anleitung als eine sehr gelungene Anleitung. Die Bauschritte sind deutlich zu erkennen, da die zu verbauenden Teile eine gut sichtbare rote Umrandung haben. Alle Teile sind in ihren Originalfarben dargestellt und es wird auch nichts ausgegraut nach dem Zusammenbau.

Die Anleitung enthält 85 Bauabschnitte, die jeweils nur wenig zu verbauende Steine enthalten. Daher ist die Altersangabe von 6 Jahren völlig zutreffend. Neben Modellfotos bietet die Online-Anleitung auch noch eine dreiseitige Teileliste.
Der Aufbau
Begonnen wird mit der (sichtbaren) dreiteiligen Grundplatte der Schmiede. Diese besteht jedoch wirklich aus 7 Teilen und ist nach Bauabschnitt 2 fertiggestellt. Das Schmiedefeuer ist dann als nächstes an der Reihe geklemmt zu werden. Dabei ist der beiliegende Leuchtstein ein anderer als in der Anleitung und es sind auch keine Batterien oder eine Anleitung, welche Batterien eingesetzt werden müssen, enthalten. Daher habe ich den Leuchtstein auch nicht vor dem Zusammenbau in Betrieb setzen können, da ich erst einmal herausfinden muss, welche Art von Batterien benötigt werden.
Der Schmiedeofen baut sich sehr elegant und die Verwendung von hell- und dunkelgrauen Steinen sowie Mauersteinen ist optisch toll. Nach Ende des 21. Bauabschnittes ist der Schmiedeofen schon soweit fortgeschritten. Der Schmiedehammer hängt an seinem Platz und ein zu schmiedendes Schwert liegt ebenfalls schon bereit.
Nach Ende des 26. Bauabschnittes ist der Schmiedeofen mit seinem Schornstein zu Ende geklemmt und eine stattliche Erscheinung geworden. Die dunkelroten Schornsteinspitzen sehen klasse aus und durch den Farbmix ist der Ofen einem Vorbild sehr nahe. Das große Holzrad hinter dem Ofen soll wohl die Luftzufuhr regeln. Ebenfalls ist hinten ein Stab als Schalter für den Leuchtstein verbaut.
Weiter geht es mit der Burgmauer, die sich, nach Beendigung des 31. Bauabschnittes, in diesem Bauzustand präsentiert. Auch hier werden unterschiedliche Teile als Mix verwendet, diesmal jedoch farbtreu aber eben mit Mauersteinen als Auflockerung. Die grüne Baseplate (16 x 8 Noppen) ist ein stabiles Fundament für die Burgmauer.
Die Burgmauer erhält in den folgenden Bauabschnitten ein Holzgerüst, das den inneren Postenweg darstellen soll. Zu beachten sind die beiden wundervollen Helme, die auf einem Regal zu platzieren sind. Die Helme sind Chrom-glänzend und der rechte ist sogar bedruckt.
Im 42. Bauabschnitt sind die Zinnen zu klemmen. Hier hat entweder die Anleitung einen Fehler oder es lagen falsche Teile dem Set bei. Wie auf dem rechten Bild zu sehen ist, waren Dachteile zu verbauen, laut Anleitung wären es 1x2er Steine gewesen. Persönlich finde ich die Dachteile sogar optisch besser, allerdings kann dies natürlich bei 6 jährigen Baumeistern zu Verwirrungen führen.
Mit Bauabschnitt 43 ist die Burgmauer dann fertiggestellt und durch den herausschauenden Technikpin und dem verbauten Loch auf der anderen Seite verlängerbar. Im Bauabschnitt 44 sind die Burgmauer und die Schmiede dann zusammenzusetzen.
Nach und nach entstehen dann noch ein Vorratsbehälter für Kohle (6 Bauabschnitte 45 bis 50), wobei auch hier eine Farbabweichung zur Anleitung besteht. Die Kiste sollte Orange sein, ist aber dunkelbraun. Dies passt sich auch harmonischer in die Schmiede ein. In den Bauabschnitte 51 bis 58 entsteht aus 17 Teilen der mit einer Kurbel zu drehende Schleifstein. Mit vier Bauabschnitten dann der Amboss und es ist auch noch ein Holzfass mit sehr schönen Schwertern, die teilweise ebenfalls bedruckt sind, in das Set zu setzen. In den Bauabschnitten 64 bis 72 einsteht dann noch aus weiteren 20 Teilen der Brunnen. Mit dem 72. Bauabschnitt ist die Schmiede dann nahezu bezugsfertig.
Bei dem Amboss habe ich später noch das graue Teil durch das vorgesehene Schwarze ersetzt. Dieses fehlte jedoch in dem Set, dafür war ein graues Teil übrig.
Aber es geht noch weiter, das Set ist noch nicht fertiggebaut. Ab dem 73. Bauabschnitt widmet man sich nun der Markise. Diese besteht aus weiteren 43 Teilen und wird dann mit dem 84. Bauabschnitt vollendet und im 85. Bauabschnitt eingesetzt. Für den toll bedruckten Schmied mit zwei Wechselumhängen (ich habe mich bei Bau für den braunen Wollumhang entschieden) ist dem Set sogar eine Standplatte beigefügt.
Die zweifarbige Markise ist ebenfalls ein optisch gelungener Hingucker. Damit man gut in die Schmiede hineinsehen kann, ist die Markise sehr flach gebaut und ich bin noch am überlegen, bei der Stange ein Teil zu entfernen um die Markise steiler stellen zu können. Auch ob ich den Standfuss noch in die Mitte nehmen soll ist eine Überlegung wert.
Das fertige Modell (Fazit)
Ich bin begeistert von diesem MOC. Die Schmiede ist ein sehr schön umgesetztes Modell, das einen in den Bann ziehen kann. Man fühlt sich ins Mittelalter oder auf eine Burgbesichtigung versetzt.
Nach einer Nachfrage beim Importeur, welche Knopfzellen denn den Leuchtstein zum leuchten bringen würden (in der Anleitung stand dazu leider nichts) und dem Erwerb der passenden Batterien (LR41), konnte die Mission „Beleuchtung“ starten. Nach etwas ausprobieren, wie herum die Batterien in den Leuchtstein gehören, leuchtete er dann.
Ich finde, das rote Licht etwas sehr hell gewählt. Das Feuer muss demnach sehr heiß sein… Ein flackern wäre auch toll gewesen, aber das ist nicht einstellbar.
Dennoch macht der Leuchtstein natürlich was her und setzt die Schmiede ins rechte rötliche Licht.
Von mir gibt es für dieses MOC „Medival Modular Schmied“ oder „The Blacksmith“ eine klare Kaufempfehlung!
Anmerkung der Redaktion

Das Set wurde der Redaktion von YWOBB zur Verfügung gestellt. Dieses Review wurde in keiner Weise von Dritten beeinflusst und spiegelt unsere unabhängige redaktionelle Meinung wider. Für Fragen des Urheberrechts, ist der Händler verantwortlich.