Rosen sind rot, Feilchen sind blau… Das muss sich auch JMBricklayer gedacht haben als sie den Flower Shop auf den Markt gebracht haben. Zu bemerken ist ebenfalls, dass das Set neben dem Coffee Shop das zweite der Reihe ist. Das lässt auf mehr hoffen. Wir sind gespannt.
Fakten zum Set
Marke: JMBricklayer
Setname: Flower Shop
Preis: 49,99$
Größe(BxLxH): 20,81cm × 16,01cm × 18,99cm
Altersangabe: 14+
Steineanzahl: 1539+ pcs
Klemmkraft: mäßig bis hoch
Bauzeit: ca. 3:15 Std
Verpackung und Inhalt
Angekommen ist das Set in einer der typischen Chinatüten. Aber die Form lies auf einen Karton schließen. Dies bewahrheitete sich nach dem Öffnen. Die Gestaltung des Kartons lässt sich sehen. Die Grundfarbe ist schwarz. Durch die Farbwahl kommt der Flower Shop auf der Verpackung super zur Geltung. Ebenfalls sind das Logo, sowie der Serienname und weitere wichtig Informationen auf dem Karton enthalten.


Der Karton selber ist picke packe voll. Er enthält neben der Bauanleitung 30 Tüten. Diese sind nochmals in Bauabschnitte unterteilt. In einer der Tüten befindet sich das Beleuchtungskit. Dieses besteht aus einer Batteriebox und einer Lichterkette. Sicher eine günstige Version um Licht in das Set zu bekommen, aber auch eine Version die Überzeugen kann.

Die Bauanleitung
Die Bauanleitung kann ebenfalls überzeugen. Sie ist geklebt und hat insgesamt 102 Seiten. Sehr schön ist auch , dass sie in drei Bauabschnitte eingeteilt ist. Dies sorgt für Übersicht auf dem Bautisch. JMBricklayer bedient sich der bekannten Technik aktuelle Teile in Farbe dar zustellen und vorangegangene Bauteile aus zu grauen. Auch das macht die ganze Sache übersichtlicher und hilft unerfahrenen Baumeistern / -innen zurecht zu kommen.


Der Aufbau Bauabschnitt 1
Im ersten Bauabschnitt beginnt alles mit der Grundplatte. Sie besteht aus mehreren Plates in tan. Auf diese kommt eine Kombination verschiedener Tiles, die zum einen Teil des Innenraums, aber auch der Außendeko sind. Um dem ganzen mehr Stabilität zu geben werden auch hier verschiedene Plates und modified Tiles mit einer Noppe verbaut. Anschließend wird das Blumenregal gebaut.


Nun baut man das ,auf dem Foto gut zu erkennende, Regal. Es besteht aus „Schubladen“ und Panels die die Regalwände darstellen. Danach wird es etwas rudimentär, denn die Wände werden hoch gezogen. Diese Bestehen unteranderem aus Fenstern. Abschließend wird die Tür gebaut. Sie ist brickbuild und sieht verdammt gut aus.
Der Aufbau Bauabschnitt 2
Der zweite Bauabschnitt beginnt ähnlich rudimentäre wie der Erste. Begonnen wird mit dem Boden. Auffällig ist hier trotzdem das Blumenbeet. Dieses wird im nächsten Bauabschnitt weiter ausgebaut. Die Rückwand ist in diesem Bauabschnitt das Highlight. Sie besteht aus Mauersteinen und Lampbricks, sowie modifed Tiles auf die dann Ingots und „normale“ Tiles genoppt werden. So gewinnt die Wand ordentlich Struktur.


Anschließend werde viele weitere Details verbaut, die allesamt brickbuild sind. Auch einige Drucke kommen zum Einsatz. Einer der beiden Sticker wird ebenfalls aufgebracht. Ob er wirklich sein muss, muss hier jeder selber entscheiden. Der Rest des Abschnitts ähnelt dem aus Bauabschnitt eins: Die Fensterwände und die Tür.
Der Aufbau Bauabschnitt 3
Im dritten Bauabschnitt bekommt der Flower Shop sein Dächer. Das Hauptdach hat hier eine echt schöne Technik. Mit hilfe von Technicbricks werden trans-clear Plates mit Tiles verbunden. Anschließend verbindet der / die Baumeister / -in das ganze mit rounded Bricks. Zu guter Letzt wird alles in einander gesteckt und mit dem Haus „verheiratet“.

Als nächstes kommt das Dach des Nebengebäudes dran. Gebaut wird es aus zwei Gitterpanelen. Auch ein weiterer Druck findet hier seinen Weg in das Set. Um den Flower Shop ab zu runden kommt die restliche Deko an das Set. Hierzu zählen Ranken die mit verschiedenen brickbuild Weinreben und Blumen geschmückt sind.
Ebenfalls baut man das Ladenschild und Blumenkübel. Am Ende wird noch ein Busch in das vorhin erwähnte Blumenbeet gesetzt.
Das Fazit (Der fertige Flower Shop)
Der Aufbau und die Verkabelung des Flower Shops war sehr angenehm. Das Beleuchtungsset kann zwar nicht mit dem von FunWhole mithalten, aber es macht einiges her. Was mich beim Aufbau verwundert hat ist, dass es Prints und Sticker gibt. Nun muss man bemerken das einer der Sticker auf eine brickbuild Verkaufstheke geklebt wird und das vollkommen vertretbar ist, aber der zweite Sticker wäre unnötig gewesen.

Die Klemmkraft war alles in allem sehr durchwachsen. Die Farben der Steine hingegen waren super. Das Weiß ist ein durchgängiges Schneeweiß, aber auch die restlichen Farben hatten, zu mindestens bei mir, keine Abweichungen. Im Regal macht das Set echt etwas her. Nun hat aber jede Medaille bekanntlich eine zweite Seite. Bei diesem Set scheint es sich um ein um konfektioniertes Set zu handeln. Dies fällt sehr stark bei der Anweisung auf. Sie sieht nämlich der von Mork zum verwechseln ähnlich.

Nun muss jeder für sich selber entscheiden ob er diesen Flower Shop kauft, oder ob er zu Mork greift. Ich kann trotz dieses kleinen Hacken trotzdem eine Kaufempfehlung aussprechen.
Anmerkung der Redaktion

Das Set wurde der Redaktion von JMBricklayer zur Verfügung gestellt. Dieses Review wurde in keiner Weise von Dritten beeinflusst und spiegelt unsere unabhängige redaktionelle Meinung wider. Für Fragen des Urheberrechts, ist der Händler verantwortlich.
Seit ihr noch an anderen Sets von JMBricklayer interessiert, dann schaut doch mal hier rein.
Auch dieses Set ist keine (Eigen)Leistung von JMBricklayer. Sie „bedienen sich also keiner besonderne Technik…“ und das Set „sieht… “ nicht nur „… zum verwechseln ähnlich“. Dies IST ein Set von Mork. Der *Mork 031061 – Flower Shop*. Man erkennt dies am Layout der Bauabschnittstüten und auch ohne XMORK Logo am Layout der Bauanleitung.
Bislang ist mir nur ein Set (das Katapult-Set) als eigene Kreation von JMB bekannt. Alle anderen Sets waren bislang meines Erachtens umgelabelte Sets von MouldKing, JaKi, MoYu oder wie hier von Mork.